Unter dem Motto „Gehört das Ihnen?“ laden wir Sie dazu ein, uns bei der Identifizierung von Kunstwerken zu helfen, deren Herkunft bislang ungeklärt ist. Bei einigen dieser Objekte handelt es sich um sogenannte Raubkunst – Werke, die vor 1945 auf illegalem Weg in das damalige Ostmarkmuseum gelangten; die ehemaligen Eigentümer sind nicht bekannt.
Nach der Einnahme der Veste Anfang Mai 1945 durch die US-Armee kam es zu Plünderungen. Im Zuge der Aufräumarbeiten wurden diverse Kunstwerke gefunden, die nicht zum Museumsbestand gehörten. Im Rahmen eines zweijährigen Forschungsprojekts werden unter anderem diese Objekte genauer untersucht.
1946 wurden insgesamt 89 Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken von Passau an den sogenannten Central Collecting Point (CCP) in München gebracht. An verschiedenen Central Collecting Points, die sich unter anderem in Wiesbaden, Marburg, Offenbach und Celle befanden, wurden von den Alliierten Kunstgegenstände gesammelt, die von den Nationalsozialisten in Schlössern, Burgen oder Bergwerkstollen eingelagert worden waren, um sie vor Bombenangriffen zu schützen. Dabei handelte es sich einerseits um Bestände deutscher Museen, aber auch um tausende von Objekten, die vom NS-Staat sowohl im Deutschen Reich als auch in den besetzten Gebieten gestohlen wurden. Von den Central Collecting Points aus wurden jene Gegenstände, deren rechtmäßige Eigentümer ermittelt werden konnten, zurückgegeben. Der restliche Bestand wurde u.a. an das Oberhausmuseum retourniert.
Derzeit ist davon auszugehen, dass ein Großteil der Passauer Objekte in Frankreich geraubt und vor 1945 nach Passau verbracht wurde. Vier Werke des Bestands konnten bisher genauer erforscht werden; sie wurden im Mai und Juni 1942 aus unterschiedlichen Möbellagern in Paris geraubt, wo die Eigentümer sie verwahrt hatten. Mehr zu diesem Bestand finden Sie in diesem Blogeintrag.
Bei vielen weiteren Werken stößt jedoch auch die sorgfältigste Forschung an ihre Grenzen. Und genau hier bitten wir um Ihre Unterstützung: Es sollen Signaturen entziffert, Künstlernamen identifiziert und abgebildete Orte oder Personen erkannt werden. Jeder Hinweis kann dazu beitragen, die rechtmäßigen Eigentümerinnen oder Eigentümer dieser Kunstwerke wiederzufinden.
Die Fotos, anhand derer Sie recherchieren können, sowie Informationen zu den Werken stehen hier zum Download bereit.
Mehr zu unserem Provenienzforschungsprojekt erfahren Sie hier.
Falls Sie Personen oder Orte identifizieren können, melden Sie sich bitte bei unserer Provenienzforscherin Dr. Anke Gröner unter anke.groener@passau.de.
Vielen Dank!